Cherubini

Cherubini
Cherubini
 
[k-], Luigi Carlo Zanobi Salvadore Maria, italienischer Komponist, * Florenz 8. oder 14. 9. 1760, ✝ Paris 15. 3. 1842; erhielt frühzeitig Unterricht in Kontrapunkt, schrieb mit 13 Jahren seine ersten großen Werke und studierte 1778-82 bei G. Sarti. 1788 siedelte er nach Paris über, wurde 1795 ebenda einer der Inspektoren des Conservatoire, 1816 Professor für Komposition (und Surintendant de la musique du Roi) und war 1821-42 Direktor des Conservatoire. Unter dem Einfluss besonders von C. W. Gluck wandelte sich sein ursprünglich rein italienischer Opernstil: Er gewann an dramatischer wie lyrischer Ausdruckskraft, vertieft durch farbenreiche Instrumentation und große Chöre. Cherubini ist einer der größten Meister der Entwicklung des obligaten Akkompagnements; sein Satz, obwohl homophon, ist bis ins Kleinste motivisch belebt. L. van Beethoven gehörte zu seinen Bewunderern. Seine späten Werke führen die Kirchenmusik seiner Zeit - besonders durch die Differenzierung des kontrapunktischen Stils - zu einem Höhepunkt.
 
Er komponierte 15 italienische und 14 französische Opern, u. a. »Démophoon« (1788), »Lodoïska« (1791), »Médée« (1797), »Les deux journées ou Le porteur d'eau« (1800; deutsch »Der Wasserträger«), Kammermusik, u. a. 6 Streichquartette, 6 Klaviersonaten sowie zahlreiche kirchenmusikalische Werke, u. a. 38 Motetten, 11 Messen (Messe F-Dur, 1808; d-Moll, 1811), 2 Requiems (c-Moll, 1816; d-Moll, 1836). Er schrieb das Lehrwerk »Cours de contrepoint« (1835; deutsch »Theorie des Kontrapunktes und der Fuge«).
 
 
R. Hohenemser: L. C. (1913, Nachdr. 1969);
 
L. C.: Leben u. Werk in Zeugnissen seiner Zeitgenossen, hg. v. H.-J. Irmen (a. d. Engl., 1972).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CHERUBINI (L.) — CHERUBINI LUIGI (1760 1842) Le compositeur qui, le 10 août 1841, à l’âge de quatre vingt un ans, écrit un canon mélancolique sur le long énoncé de son nom Luigi Carlo Salvatore Zanobi Maria Cherubini reste surtout présent dans les mémoires pour… …   Encyclopédie Universelle

  • Cherubīni — (spr. ke ), Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore, Komponist, geb. 14. Sept. 1760 in Florenz, gest. 15. März 1842 in Paris, Sohn eines Musikers, der Cembalist am Pergolatheater war, erhielt seine Ausbildung durch namhafte Lehrer, zuletzt durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cherubīni — (spr. Kerubini), 1) Laerzio, geb. in Norcia, Jurist; gest. um 1526; Sammler. des Bullarium magnum, von seinem Sohne Angelo Maria, Monte Cassiner Mönch, fortgesetzt, s.u. Bulle; 2) Maria Luigi Carlo Zenobio Salvador, geb. 8. Septbr. 1760 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cherubini — Cherubīni (spr. ke ), Luigi, ital. Komponist, geb. 14. Sept. 1760 zu Florenz, seit 1816 Prof., seit 1822 Direktor des Konservatoriums in Paris, gest. das. 15. März 1842; vorzüglichste Opern: »Lodoiska«, »Medea«, »Wasserträger« (1800), »Anakreon« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cherubini — Cherubini, Maria Luigi Carlo Zenobio Salvador, geb. 8. Septbr. 1760 zu Florenz, berühmter Componist, von 1786 an in Paris lebend, wo er den 15. März 1842 als Director des Conservatoriums st. C. war der letzte Meister aus der älteren italien.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cherubini — Cherubini, Luigi …   Enciclopedia Universal

  • Cherubini — (Luigi) (1760 1842) compositeur italien: messes, motets, cantates, opéras (Médée, 1797) …   Encyclopédie Universelle

  • Cherubini — (izg. kerubíni), Luigi (1760 1842) DEFINICIJA talijanski skladatelj, djelovao u Francuskoj, tvorac francuske revolucionarne herojske opere (Dva dana, Elisa, Medeja), skladao i gudačke kvartete, simfonije, Requiem …   Hrvatski jezični portal

  • Cherubini — [ke΄ro͞o bē′nē] (Maria) Luigi (Carlo Zenobio Salvatore) [lo͞o ē′jē] 1760 1842; It. composer …   English World dictionary

  • Cherubini — Luigi Cherubini (Lithografie erstellt von Marie Alophe, 1850) Cherubinis Grab auf dem Père Lachaise Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”